Ballonerlebnis
Ballonmaterial
Ballonmaterial
Das Ballonmaterial wird alle 12 Monate oder 100 Betriebsstunden vom Bundesamt für Zivilluftfahrt geprüft.
Die Ballonhülle
Die Ballonhülle beinhaltet die heiße Luft, die zum Auftrieb nötig ist. Sie besteht aus einem Polyester-Nylon Gemisch. Ein Ballon mittlerer Größe mit ca. 3.400 Kubikmeter wiegt ca. 120 Kilogramm und ist im aufgebauten Zustand über 25 Meter hoch. Die Lebenserwartung einer Ballonhülle beträgt ca. 500 Betriebsstunden.
Der Ballonkorb
Die Ballonkörbe werden aus Weide hergestellt. Kein Material hat sich so gut bewährt wie das Weidegeflecht, das beim Start und der Landung nachgibt, nicht bricht und die Insassen wieder wohlbehütet auf den Boden zurückbringt. Es ist robust und elastisch zugleich.
Der Ballonbrenner
Der Ballonbrenner erzeugt die heiße Luft, die für den Aufstieg erforderlich ist. Die Ballonbrenner werden mit Propangas betrieben. Die Flamme erzeugt eine Temperatur von ca. 1200 Grad und ist je nach Außentemperatur zwischen drei und fünf Meter lang. Bei einer Ballonfahrt im Sommer beträgt die Temperatur im oberen Teil des Ballons zwischen 80 und 100 Grad.
Die weitere Ausrüstung
Gasflaschen, die das Propangas enthalten.
Anhänger
Ventilator, die die kalte Luft in die Ballonhülle bläst.
Technische Geräte:
Funkgeräte, Transponder, Höhenmesser, GPS, Variometer (zeigt sinken und Steigen an).